Cover Design
Typefaces
Summary
Contents +
Sondernummer ‹ Formtest › | |
297 | Ernst Christen, Basel : Einführung zum Fachkurs ‹ Formtest › an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel |
298 | Die Formtestmethode Druckformvorbereitung, Die Kontrolle des Satzes |
299 | Allgemeines zur Klischeemontage, Die Untersatzarten |
300 | Die Befestigungsarten |
301 | Die Plattenzurichtung, Das Montieren freistehender Klischees mit dem Montagewinkel, Die Funktion der Präzisionskreissäge |
302 | Das Umbrechen |
303 | Die Abzüge auf der Präzisionstestpresse |
304 | Das Farbmischrezept, Die Kraftzurichtung |
305 | Das Formenschließen, Das Ausschießen |
306 | Das technische Schließen |
307 | Das Stand- und Registermachen |
308 | Das Einpaßgerät zum Formenschließen für mehrfarbige Druckarbeiten Wer besorgt die Formtestabteilung? Wo soll sie plaziert werden? |
309 | Druckbeispiele, Arbeitsbeschriebe und Kostenrechnungen |
Betriebsführung, l’organisation | |
320 | Internationale Ausstellung für die graphische Industrie. Salon TPG 60, Paris |
350 | Graphibref |
Satz, la composition | |
333 | Hors-texte : La Bible illustrée |
343 | La distribution Mixer de l’Intertype. Son fonctionnement, ses réglages, son entretien (suite et fin) |
344 | Fernand Chuard, Genève : Pour un bon déclenchement des matrices |
345 | Charles Castioni, Genève : De la fabrication des matrices aux accessoires indispensables à une bonne productivité |
347 | Marcel Gentile, Genève : La composition des formules à la monotype |
349 | Maurice Grand, Lausanne : Le correcteur et l’édition |
Druck, l’impression | |
319 | Druckplatten-Mehrzweckbearbeitungsmaschine |
348 | Charles-Henri Cornaz : La gomme arabique, son emploi dans l’imprimerie, et les conséquences qui en découlent |
350 | L’impression électronique |
Ausbildung, l’éducation | |
296 | Jungbuchdrucker, seid willkommen in St.Gallen! |
319 | TM-Umschlagwettbewerb 1961/62 |
Impressum +
Typographische Monatsblätter
Schweizer Graphische Mitteilungen
Revue suisse de l’Imprimerie
Nr. 5, 1960
Mai, Mai
79. Jahrgang, 79e année
Herausgegeben vom Schweizerischen Typographenbund zur Förderung der Berufsbildung
Editée par Ia Fédération suisse des typographes pour l’éducation professionnelle
Druck und Administration: Zollikofer & Co. AG
Hauptredaktor: Rudolf Hostettler
Redaktionskommission: Vorsitzender Erwin Gerster, Emil Hofstetter, Albert Fillinger, Hermann Strehler (SGM), André Burnand, Charles-Henri Cornaz, Charles Castioni (RSI)
Manuskripte für Handsetzer und Korrektoren sind zu richten an Rudolf Hostettler; für Faktoren an Hans Jordi; für Drucker, Stereotypeure, Galvanoplastiker an A. Fillinger; für Maschinensetzer an Emil Hofstetter; für Jungbuchdrucker an Erwin Gerster; Entwürfe für Satzbeilagen an Walter Zerbe; Betreuer der ‹ Seite der Sprache › Alfred Falk; Redaktion SGM: Hermann Strehler
Rédaction de la partie française : Les manuscrits concernant les compositeurs, les correcteurs et les groupements éducatifs doivent être adressés à André Burnand, Imprimerie Vaudoise; Compositeurs à la machine et fondeurs : Charles Castioni; Conducteurs, stéréotypeurs : Charles-Henri Cornaz; Commission des hors-texte pour la Suisse romande : Albert Javet, Jean-Paul Conrad
Impression de la partie française : Imprimeries Populaires, Lausanne.