Cover Design
Typeface
Summary
Contents +
Betriebsführung, l’organisation | |
172 | Neues in Kürze, neue Maschinen und Geräte |
174 | Willy Kormann: Der Vorgesetzte in der Maschinensetzerei |
183 | Hans Keßler: Betrachtungen zur Schichtarbeit im graphischen Gewerbe |
220 | Graphibref |
Satz, la composition | |
175 | Karl Notz: Genaue Zeilen |
177 | Frage 138 an die Technische Kommission des Schweizerischen Maschinensetzerverbandes |
182 | Die Seite der Sprache |
189 | Drucksachen der Stadt Zürich |
205 | Roger Geiser, graphiste, Lausanne : La marque |
215 | Heinz Taudt, ingénieur diplômé, directeur de Hell, Kiel : Le Vario-Clichographe |
218 | Charles Castioni, Genève : La photocomposition vue à l’échelle mondiale et quelques informations sur le TTS |
Druck, l’impression | |
178 | Zweifarben-Flach-Hochdruckmaschine 38 x 52 cm mit den sechs Möglichkeiten. Ein Werkbericht |
180 | Hans Meier: Das 3M-Zurichtverfahren in der Praxis |
180 | TM-Erfahrungsaustausch: Walzenschmitz am Tiegel |
181 | Georges Zürcher: Bessere Formenvorbereitung im Hochdruck |
209 | Une révolution spectaculaire à Heidelberg |
Ausbildung, l’éducation | |
173 | Adolf Fluri: Neues vom Schweizerischen Papiermuseum, Basel |
187 | Sprachschule für Schriftsetzer und Korrektoren. Zu einem Deutschlehrbuch von Walter Heuer |
Impressum +
Typographische Monatsblätter
Schweizer Graphische Mitteilungen
Revue suisse de l’Imprimerie
Nr. 3, 1961
März, Mars
80. Jahrgang, 80e année
Herausgegeben vom Schweizerischen Typographenbund zur Förderung der Berufsbildung
Editée par Ia Fédération suisse des typographes pour l’éducation professionnelle
Druck und Administration: Zollikofer & Co. AG
Hauptredaktor: Rudolf Hostettler
Redaktionskommission: Vorsitzender Erwin Gerster, Emil Hofstetter, Hans Hohl, Hermann Strehler, André Burnand, Charles-Henri Cornaz, Charles Castioni
Manuskripte für Handsetzer und Korrektoren sind zu richten an Rudolf Hostettler; für Faktoren an Hans Jordi; für Drucker, Stereotypeure, Galvanoplastiker an Hans Hohl; für Maschinensetzer an Emil Hofstetter; für Jungbuchdrucker an Erwin Gerster; Entwürfe für Satzbeilagen an Walter Zerbe; Betreuer der ‹ Seite der Sprache › Alfred Falk; Redaktion SGM: Hermann Strehler
Rédaction de la partie française : Les manuscrits concernant les compositeurs, les correcteurs et les groupements éducatifs doivent être adressés à André Burnand, Imprimerie Bron; Compositeurs à la machine et fondeurs : Charles Castioni; Conducteurs, stéréotypeurs : Charles-Henri Cornaz; Commission des hors-texte pour la Suisse romande : Jean-Paul Conrad
Impression de la partie française : Imprimeries Populaires, Lausanne.