1962 Issue 1

Cover from 1962 issue 1

Cover Design

Typeface

Summary

Contents +

Betriebsführung, l’organisation
8 Neues in Kürze, neue Maschinen und Geräte
29 80 Jahre Walke Buntpapierfabrik Herisau AG
Satz, la composition
10 P. H.: Zwischenbericht über den Schnitt der ‹ Monotype › Univers
18 Redaktionswechsel beim Maschinensetzerteil der TM
18 O. Wider, Zürich: Einige Gedanken zur Gestaltung des Maschinensetzerteils
19 W. A. Schubert, Stuttgart: Die Matrizen im TTS-Betrieb
20 Frage 142 an die Technische Kommission des Schweizerischen Maschinensetzerverbandes
35 Adrian Frutiger, Paris : Werbung für Citroën/Publicité pour Citroën
58 Marcel Probst, Genève : Le graissage et le huilage de la machine à composer
61 Débat sur l’entretien des machines à composer et sur le système de travail pratiqué généralement dans les ateliers de composition mécanique en Suisse
64 Correcteurs, Défense du français
Druck, l’impression
21 Roland R. Hirschi, Zürich: Aufbau und Funktion der Trockenbestäuber
32 Dr. Bernhard Ziegler, Basel: Grundlegende Unterschiede zwischen Echtkunst-druck- und maschinengestrichenen Papieren
49 K. Geiger, ingénieur chimiste diplômé, Cham : La fabrication du papier couché machine selon le procédé Massey
52 Paul Kunz, Teufen : La technique de l’impression avec le nouveau papier Hi-Fi-Coat
Ausbildung, l’éducation
11 Hans R. Boßhard, Zürich: Spezialausbildung im Schriftsetzerberuf
13 Entwurf einer Neuordnung der Lehrlingsausbildung und Gehilfenweiterbildung im Schriftsetzerberuf
15 Hans A. Sauter, Offenburg: Die Gewerkschaftstagung der Fachkorrektoren in Konstanz
16 Emil Ruder, Basel: Ein ungewöhnliches Jubiläumsbuch
40 Ugra-Fachtagung für Offsetdruck
40 Kalender und Neujahrsgaben
55 Hans R. Bosshard : La spécialisation dans la profession de compositeur typographe

Impressum +

Typographische Monatsblätter
Schweizer Graphische Mitteilungen
Revue suisse de l’Imprimerie

Nr. 1, 1962
Januar, Janvier
81. Jahrgang, 81e année

Herausgegeben vom Schweizerischen Typographenbund zur Förderung der Berufsbildung
Editée par Ia Fédération suisse des typographes pour l’éducation professionnelle

Druck und Administration: Zollikofer & Co. AG

Hauptredaktor: Rudolf Hostettler
Redaktionskommission: Vorsitzender Erwin Gerster, Hans Hohl, Hermann Strehler, Otto Wider, Georges Moret, Charles-Henri Cornaz, Charles Castioni

Manuskripte für Handsetzer und Korrektoren sind zu richten an Rudolf Hostettler; für Faktoren an Hans Jordi; für Drucker, Stereotypeure, Galvanoplastiker an Hans Hohl; für Maschinensetzer an Otto Wider; für Jungbuchdrucker an Erwin Gerster; Entwürfe für Satzbeilagen an Walter Zerbe; Betreuer der ‹ Seite der Sprache › Alfred Falk; Redaktion SGM: Hermann Strehler

Rédaction de la partie française : Les manuscrits concernant les compositeurs, les correcteurs et les groupements éducatifs doivent être adressés à Georges Moret; Compositeurs à la machine et fondeurs : Charles Castioni; Conducteurs, stéréotypeurs : Charles-Henri Cornaz; Commission des hors-texte pour la Suisse romande : Jean-Paul Conrad

Impression de la partie française : Imprimeries Populaires, Lausanne.